zum Hauptinhalt springen
Filter
Unsere
für
für
SO | 11.06.2023 | 11:00 - 12:00 Uhr
Öffentliche Führung | Völkerkundesammlung
Öffentliche Führung
mit der Historikerin Stella Barsch
Öffentliche Führung
Created with Sketch.
SO | 18.06.2023 | 15:00 - 16:00 Uhr
Öffentliche Führung | Völkerkundesammlung
Visita guiada a la exposiciónen en español
con la antropóloga Claudia Chávez de Lederbogen
Visita guiada a la exposiciónen en español
Created with Sketch.
MI | 28.06.2023 | 15:00 - 16:30 Uhr
Exkursion
Wanderung im Obst-Biotop an der Trave 
mit Heinz Egleder von Hanse-Obst e.V.
Wanderung im Obst-Biotop an der Trave 
Created with Sketch.

Naturbeobachtungen mit Landwirt Heinz Egleder, mehrsprachig. Im Obst-Biotop leben viele Nutz- und Wildtiere, es darf über die vielfältige Flora und Fauna gestaunt werden. Außerdem gibt es Informationen zum Obstbaumschnitt.
Die Exkursion ist für alle Altersstufen, auch für Kinder geeignet. Menschen anderer Herkunft sind gern gesehen. Bitte robuste Kleidung anziehen. 
Gemeinsame Veranstaltung von Hanse-Obst e.V., Bürgerakademie, Shelter for Children, Essbare Stadt Lübeck und dem Museum für Natur und Umwelt

 

kostenfrei
Abweichender Ort:
Am Moislinger Baum,
23558 Lübeck,
Eingangstor vor Travebrücke,
Haltestelle Moislinger Baum (Bus 5,11,12)
SO | 09.07.2023 | 15:00 - 16:00 Uhr
Öffentliche Führung | Völkerkundesammlung
Visita guiada a la exposiciónen en español
con la antropóloga Claudia Chávez de Lederbogen
Visita guiada a la exposiciónen en español
Created with Sketch.
Preis: Erwachsene: 10 / Ermäßigte: 7 / Kinder: 6 €
DI | 18.07.2023 | 10:00 - 13:00 Uhr
Workshop
Ferienprogramm
Tiere der Urzeit: Belemniten, Seeigel und Saurier
Ferienprogramm
Created with Sketch.

Dreistündige Einführung in die Vorgänge zur Entstehung von Fossilien mit Silke Wiegand für Kinder von 8 - 14 Jahren
Im Museum für Natur und Umwelt finden sich viele versteinerte Tiere aus der Urzeit u.a. auch ein versteinertes Saurierei. Neben Knochen und Schalen von Tieren können übrigens auch Trittspuren und sogar Kot versteinern!
Was hat es mit den merkwürdigen versteinerten Donnerkeilen (Belemniten) auf sich? Was ist von diesen Tieren übriggeblieben? Woher weiß man, wie diese seltsamen Tiere gebaut waren und wie sie gelebt haben? In Modellversuchen mit Gips, leeren Schneckenhäusern und Muschelschalen vollziehen wir den Vorgang der Entstehung von Fossilien nach. Habt ihr an der Ostsee Muscheln, versteinerte Seeigel oder Donnerkeile gesammelt? Dann bringt einige Stücke aus eurer privaten Sammlung mit. 
Wir arbeiten mit Gips. Zieht am besten ältere Sachen an oder bringt ein altes Oberhemd mit. Wer hat, bringt auch noch einen leeren runden Quark- oder Joghurtbecher und ein leeres Weinbergschneckengehäuse mit. Bringe etwas zum Trinken mit. 
Eine Anmeldung ab Erscheinen des Ferienpasses während der Öffnungszeiten im Museum für Natur und Umwelt unter 122 2296 sichert einen Platz, denn die Zahl der Teilnehmer:innen ist begrenzt.

Aktuelle Ausstellungen