Dr. Lars Frühsorge, Leiter der Völkerkundesammlung und Kurator der Ausstellung, gibt interessante Einblicke in die Ausstellung "Macht und Magie".
Teilnehmerzahl: max. 15 Personen
Wir bitten um Anmeldung per Telefon 0451 / 122 2296 oder direkt an der Kasse im Museum für Natur und Umwelt
Bitte informieren Sie sich über die aktuellen Corona-Regelungen auf unserer Website.
Dr. Christoph Hinkelmann, Lüneburg
Gambia und Guinea-Bissau sind zwei kleine und auch für afrikanische Verhältnisse sehr arme Staaten am westlichen Rand des Kontinents. Sie weisen zahlreiche Gemeinsamkeiten, aber auch große Unterschiede in ihrer Geschichte, Kultur und Gesellschaftsstruktur auf. Produziert werden v.a. Feldfrüchte, die Außenhandelsbilanz ist negativ. Die ursprüngliche Natur ist reich, doch ihre Nutzung schafft zunehmend Probleme, für die bislang kaum Lösungen gefunden wurden.
Der Referent, Jahrgang 1957, studierte Biologie in Göttingen und wurde 1989 in Bonn mit einer Arbeit über die Biogeographie und Taxonomie von Schattenkolibris promoviert, die er am Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig angefertigt hatte. Nach einer dreijährigen Tätigkeit als Lektoratsassistent in einem Verlag in Hannover betreut er seit 1993 die naturkundlichen Bereiche am Ostpreußischen Landesmuseum in Lüneburg.
Foto: W. Schröder
Der Vortrag begleitet die Sonderausstellung „Macht und Magie – Tiere in den afrikanischen Kulturen“. Mit der Karte kann die Ausstellung und das gesamte Museum für Natur und Umwelt an einem anderen Tag besucht werden.
Dienstag 24.5. 2022 19 Uhr, Einlass ab 18.30 Uhr, Eintritt 6 €
Naturbeobachtungen mit Heinz Egleder, mehrsprachig. Im Obst-Biotop leben viele Nutz- und Wildtiere. Die Teilnehmer:innen können die Tiere hören, beobachten und deren Spuren deuten. Und es darf über die erwachende Pflanzenvielfalt gestaunt werden.
Die Exkursion ist für alle Altersstufen, auch für Kinder geeignet. Menschen anderer Herkunft sind gern gesehen. Bitte robuste Kleidung anziehen.
Mittwoch, 25.5.2022, 15 - 17 Uhr, kostenfrei
Am Moislinger Baum,
23558 Lübeck,
Eingangstor vor Travebrücke,
Haltestelle Moislinger Baum (Buslinien 5,11,12)
Wir möchten mit Euch eine Strandwanderung machen und das „arbeitende Kliff“ Brodtener Ufer besuchen. Bei dieser Tour werden wir gemeinsam Tiere, Pflanzen, Steine und Fossilien am Strand und im Flachwasserbereich entdecken. Die Funde werden natürlich genau „unter die Lupe genommen“.
Übrigens: In der Ausstellung des Museums für Natur und Umwelt finden sich viele versteinerte Tiere aus der Urzeit und tolle Gesteine. Es sind zum größten Teil Überreste von Meerestieren und Steine teils aus Skandinavien, die durch eiszeitliche Gletscher hierhin verfrachtet wurden. Sie stammen vom Strand und aus Kiesgruben. Ein Museumsbesuch mit der Familie auf eigene Faust an einem anderen Tag lohnt sich…
Für Kinder ab 6 Jahren nur mit Elternbeteiligung!
Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung, Eimer und gute Laune!
Treffpunkt:
Parkplatz 2 am Ende der Kaiserallee
23570 Lübeck - Travemünde
Auf dem Rundweg mit Karin Saager vom NABU Lübeck um das wiedervernässte Tarbeker Moor (ca. 5 km) können die Teilnehmer:innen mit etwas Glück Seeadler, Krickente, Grünspecht und viele Kleinvogelarten entdecken und beobachten.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, es wird um Anmeldung unter 0451 892205 gebeten.
Der Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekanntgegeben.