Ein neues Ausstellungskonzept entsteht
Nachdem das Projektteam zu Beginn eine umfassende aktuelle Bestandsaufnahme in allen Bereichen des Museums durchgeführt hat, erfolgen nun die nächsten Schritte zur Entwicklung des Ausstellungskonzeptes für das zukünftige Naturkundemuseum.
Ein besonderes Anliegen des Museums ist es, seine Kooperationspartner:innen sowie weitere lokale Akteurs- und Nutzer:innengruppen beim Prozess der Grobkonzeption einzubinden. Um eine breite Beteiligung zu ermöglichen, sollen nach und nach verschiedene Beteiligungsangebote initiiert sowie im Anschluss langfristig etabliert werden:
- Netzwerktreffen für lokale Akteur:innen
- Kinder- und Jugendbeirat
- Beratungsgremium (Beirat)
- Bürger:innenbeteiligung
- Fachlicher Austausch mit Kolleg:innen im Bereich (Naturkunde-)Museen
Die Beteiligungsangebote bieten den Akteurs- und Nutzer:innengruppen die Gelegenheit eigene Ideen einzubringen sowie ihre Belange in Bezug auf das neue Museum zu vertreten. Dadurch können die Beteiligten aktiv an der Neugestaltung des Museums für Natur und Umwelt mitwirken. Die Ergebnisse der Akteursbeteiligungen werden ausgewertet und können auf diese Weise in das inhaltliche Grobkonzept für die neuen Ausstellungen miteinfließen.
Beteiligung gestartet mit der offenen Zukunftswerkstatt
Bei der offenen Zukunftswerkstatt zur Neugestaltung des Museums für Natur und Umwelt in der Museumsnacht am 26. August 2023 konnten die Besucher:innen in den Dialog mit der Projektkoordinatorin Victoria Singler treten. Diese stellte den aktuellen Projektstand vor und forderte das Publikum dazu auf, sich mit folgenden Fragestellungen zu beschäftigen:
- Was darf aus Ihrer Sicht im neuen Naturkundemuseum auf keinen Fall fehlen?
- Haben Sie ein Lieblingsobjekt, von dem Sie sich wünschen, dass es in den neuen Ausstellungen gezeigt wird?
- Welche unserer Themenvorschläge finden Sie besonders wichtig?
Das partizipative Angebot stieß auf große Resonanz: Zahlreiche Besucher:innen nutzten die Gelegenheit, ihre Gedanken zur Neugestaltung des Museums für Natur und Umwelt mit dem Projektteam zu teilen. Um eine dauerhafte Partizipationsmöglichkeit zu schaffen, soll die offene Zukunftswerkstatt in die bestehenden Ausstellungen integriert werden.
Ein Kinder- & Jugendbeirat für das neue Museum
Im Rahmen der Museumsnacht am 26. August 2023 wurde außerdem mit Hilfe von „Info-Wal-Karten“ erstmalig auf die Gründung des Kinder- und Jugendbeirates für das neue Museum aufmerksam gemacht. Angesprochen sind Kinder und Jugendliche ab 9 Jahren aus Lübeck und Umgebung, die sich bei der kindgerechten Neugestaltung des Museums engagieren möchten. Dabei wird es darum gehen, an Ideen für das neue Museum zu tüfteln sowie Neues zu testen. Weiterhin sollen die bestehenden Ausstellungen unter die Lupe genommen werden und bereits im laufenden Betrieb Projektideen ausprobiert und umgesetzt werden. Interessierte Kinder und Jugendliche können sich bis zum 30. November über das Online-Anmeldeformular bewerben.
Die Karten gibt es in allen Lübecker Museen und Standorten der Stadtbibliothek sowie in den Jugendzentren der Stadt.
Newsletter
Sie wollen über den aktuellen Projektstand informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den Newsletter des Museums für Natur und Umwelt an und erhalten neben Ankündigungen von Veranstaltungen Informationen zur Museumsneugestaltung.