2023
5. Lübecker Apfeltag
Der „Lübecker Apfeltag“ öffnet zum fünften Mal am Samstag, 30. September, von 11 bis 16 Uhr seine Pforten. Rund 20 Aussteller:innen präsentieren vielfältige Produkte und Informationen rund um den Apfel – alles ökologisch, nachhaltig und naturnah. Interessierte können sich hier über regionale Obstsorten, Kultur- und Anbautechniken sowie Verarbeitungsmöglichkeiten des beliebten Kernobsts informieren und dieses selbstverständlich probieren. Der Eintritt ist wie immer frei.
Da es im Herbst Baumaßnahmen im Bereich des Einganges zum Domhof gibt, kann der diesjährige „5. Lübecker Apfeltag“ ausnahmsweise nicht beim Museum für Natur und Umwelt stattfinden. Das Organisationsteam von Hanse-Obst e.V., Museum für Natur und Umwelt, Bereich Umwelt-, Natur- und Verbraucherschutz sowie Fairtrade Stadt Lübeck e.V. freut sich darüber, mit dem bunten Markt zu Gast bei St. Jakobi zu sein.
Herzstück ist auch 2023 eine Sortenausstellung und die Möglichkeit, mitgebrachte Äpfel bestimmen zu lassen. Beides wird im Inneren der Kirche St. Jakobi zu finden sein: Jens Meyer, einer der besten Sortenkenner Deutschlands, bestimmt – gegen eine Aufwandsentschädigung von 2,50 Euro – mitgebrachte Obstsorten. Für eine erfolgreiche Sortenbestimmung werden mindestens fünf typische Früchte desselben Baumes benötigt. Ziel ist es, einen Überblick über das Spektrum der in Lübeck und Umgebung vorhandenen alten Regionalsorten zu erhalten und bislang unbekannte Sorten zu entdecken. Der Experte präsentiert zudem eine Ausstellung von regionalen Apfel- und Birnensorten.
Das Kulinarische kommt auf dem „Apfeltag“ natürlich ebenfalls nicht zu kurz: Das Angebot reicht von regionalen Obstsorten in unterschiedlichster Darreichungsform über Variationen von Apfelkuchen bis zu Crêpes mit leckeren Aufstrichen aus Obst und Lübecker Marzipan.
Stände und Anbieter
BERATUNG UND KULINARISCHES RUND UMS OBST UND MEHR…
Hanse-Obst e.V. Barbara Deutsch, Heinz und Jan-Erik Egleder: Infos und Beratung zur Obstpflanzung, Obstpädagogik, Apfelsaftausschank
Jens Meyer Sortenbestimmung von Apfel und Birne (2,50 €/Sorte), kleine Ausstellung von regionalen Apfelsorten
Antje Hay Bieneninfos, Honigverkauf, Pflanzen
Baumschule Bornholdt Peter Bornholdt: Infostand, Beratung zum Bezug und zur Veredelung regionaler Obstsorten
Dirk Fröhlich Infos und Beratung zur Obstbaumpflege und Obstbaumpflanzung
Walnussmeisterei Böllersen Ausstellung Walnussvielfalt & Sorten für den Norden
Holz- & Wollmanufaktur Meinrad Hieble und Antje Gräfingholt: Drechselarbeiten aus Obstgehölzen u.a. / Sortenausstellung, Filz-Obst
FAIR TRADE STADT LÜBECK
Marzilade Susanne Menhardt und Walter Schmidt: Crêpes mit leckeren Aufstrichen aus Obst und Lübecker Marzipan
Munkileev Kirsten Gellendin: Verkauf von Upcycling-Produkten
Silke Langmaack Apfeldruck für Kleine und Große
NETZWERK ESSBARE STADT LÜBECK
Umwelt-, Natur- und Verbraucherschutz (UNV) Lübeck
Ingrid Bauer und Justyna Zwiewka „Essbare Stadt Lübeck“: Wie können wir gemeinsam mit Stadtoasen unsere Stadt lebenswerter machen?
Flechtwerk Lübeck Ulf Heitmann: Infos, leckere gefüllte Äpfel gegen Spende für Baumpflanzung, Auslage von Kochbüchern
Ulrich Praedel Nisthilfen für Vögel, Wildbienen und Fledermäuse + Kinderaktion „Samenbomben“ (1 Stunde)
Der Grüne Kreis e.V. Gundel Granow: Info und Verkauf, Leckeres Eingemachtes und Blumensträuße
Gemeinnütziger Kreisverband Lübeck der Garten-Freunde e.V. Frank Matthiessen und Hans-Dieter Schiller: bienenfreundliche Pflanzen
Herzlichen Dank an alle Anbieter:innen!
St. Jakobi
Kirchhof und Innenraum
2023
Zugvogelbeobachtung im Naturschutzgebiet Schellbruch
Bei dem vogelkundlichen Rundgang mit Hermann Daum vom NABU Lübeck können die TN mit hoher Wahrscheinlichkeit Wildgänse und andere Arten wie den Seeadler entdecken und beobachten.
Übergang der Straße "An der Hülshorst" in die Straße "Am Schellbruch"
(Haltestelle: "An der Hülshorst Mitte" der Linie 12, der Bus wird abgewartet.)
2023
Öffentliche Führung
" startDate="2023-10-08" startTime="11:00" endTime="12:00" timeZone="Europe/Berlin" options="'Apple','Google','iCal','Outlook.com','Microsoft365','MicrosoftTeams'" buttonStyle="flat" trigger="click" hideCheckmark hideIconButton label="zum Kalender hinzufügen" styleLight="--btn-shadow: rgba(0,0,0,0); --btn-background: #fff;--list-background:#fff; --base-font-size-l: 1.5rem; --base-font-size-m: 1.5rem; --base-font-size-s: 1.5rem;" language="de">
durch die Ausstellung "Hoffnung am Ende der Welt - Von Feuerland zur Osterinsel"
Museum für Natur und Umwelt | Musterbahn 8 | 23552 Lübeck
" startDate="2023-10-08" startTime="11:00" endTime="12:00" timeZone="Europe/Berlin" options="'Apple','Google','iCal','Outlook.com','Microsoft365','MicrosoftTeams'" buttonStyle="flat" trigger="click" hideCheckmark hideIconButton label="zum Kalender hinzufügen" styleLight="--btn-shadow: rgba(0,0,0,0); --btn-background: #fff;--list-background:#fff; --base-font-size-l: 1.5rem; --base-font-size-m: 1.5rem; --base-font-size-s: 1.5rem;" language="de">
2023
Dienstagsvortrag in der GEMEINNÜTZIGEN - "Wissen schafft Wald - Wirken und Forschen der Naturwald Akademie Lübeck"
Die GEMEINNÜTZIGE und der Grüne Kreis Lübeck e.V. laden am 10. Oktober zu einem Vortrag ein. Loretta Leinen, wissenschaftliche Mitarbeiterin, gewährt Einblicke in die Aufgaben der Forschungseinrichtung. Diese setzt sich ein für eine naturnahe Waldbewirtschaftung, betreibt Forschung zu dieser Thematik und berät Politik bei entsprechenden Entscheidungen. Die Forschungsergebnisse schaffen somit Grundlagen für die Entwicklung naturnaher gesunder und stabiler Wälder.
Gemeinsame Veranstaltung der GEMEINNÜTZIGEN, dem Grünen Kreis Lübeck e.V. und dem Museum für Natur und Umwelt
Foto: Knut Sturm
Treffpunkt:
GEMEINNÜTZIGE,
Königstr. 5,
23552 Lübeck
2023
Natur erleben und Barrieren abbauen am Moislinger Baum
Der Herbst ist eine Zeit der Ernte und der Fülle im wunderbaren Naturzyklus. Wir laden zu sechs Treffen „Natur erleben und Barrieren abbauen“ direkt an der Trave ein. Bisher ist das Naturidyll nicht barrierefrei für Rollstuhlfahrer oder für Mütter mit Kinderwagen. Das können wir ändern, denn der Verfügungsfonds der „Sozialen Stadt“ Moisling stellt dafür finanzielle Mittel bereit. Diese besondere Gelegenheit verbindet leichte Arbeit an der frischen Luft, die Schönheit der herbstlichen Natur mit gemeinsamen Aktivitäten und Gesprächen über Gott und die Welt im Obst-Biotop. Im Focus stehen Teilnehmer aus dem Stadtteil Moisling, aber auch aus anderen Lübecker Stadtteilen. Eingeladen sind Menschen jeden Alters, Kinder in Begleitung Erziehungsberechtigter, und jeder Herkunft.
Während dieser herbstlichen Monate wollen wir nicht nur die Natur bewundern, sondern uns auch aktiv darin betätigen. Hauptanliegen: Wege einebnen, stabile Holzbrücken über Gräben anlegen. Auch der Rückschnitt von Sträuchern und Bäumen, das Vorbereiten kleiner Beete und der Hochbeete für die kommende Saison und das Ernten der letzten Früchte des Jahres stehen auf dem Programm. Die Kleingruppen-Leiter werden versuchen, Begeisterung und Wissen über heimische Flora und Fauna sowie gärtnerische und handwerkliche Fertigkeiten zu teilen. Bitte wetterangepasste Kleidung und bequeme Schuhe, da wir den Großteil unserer Zeit draußen verbringen werden. Gern eigene Handschuhe mitbringen. Gartengeräte werden gestellt.
Der Herbst erinnert uns daran, wie wichtig der Zyklus des Lebens ist und wie wir Teil dieses wunderbaren Kreislaufs sind. Merkt die Termine vor und freut euch auf inspirierende Momente im Einklang mit der herbstlichen Natur. Weitere Infos unter 0176 278 40625.
Details der Veranstaltung:
Treffpunkt: Am Moislinger Baum, 23558 HL, Eingangstor vor Travebrücke, Haltestelle Moislinger Baum (Bus 5,11,12)
Termine: Jeder 2. und 4. Mittwoch im Monat von 15 - 17 Uhr
Start ist am 13.09.2023 / Folgetermine: 27.09., 11.10., 25.10., 08.11. und 29.11.2023
Bei Regen findet die Veranstaltung im Gewächshaus statt.
Am besten 6 mal dabei sein, aber auch die Einzelteilnahme an einem Termin ist möglich.
- Apfelsaft von Hanse-Obst wird gestellt
- Obstverkostung, Früchte können auch mitgenommen werden
- Ein Gärtner als praktischer Workshop-Leiter
- Ein ehrenamtlicher Pfadfinder-Leiter der christlichen Royal-Rangers Lübeck
Gemeinsame Veranstaltung von: Royal Rangers Lübeck, Stamm 456; kooperiert mit Interkultureller Treff Moislinger Baum, Hanse-Obst, Shelter for Children, Moisling hilft!, Essbare Stadt Lübeck, Museum für Natur und Umwelt, Arbeitsgemeinschaft (AGU) Umweltschutz Lübeck
Gefördert durch Verfügungsfonds Fördergebiet Moisling „Soziale Stadt"
Treffpunkt: Am Moislinger Baum,
23558 Lübeck,
Eingangstor vor Travebrücke,
Haltestelle Moislinger Baum (Bus 5,11,12)