2024
Wasservögel am Ruppersdorfer See
Der NABU Lübeck lädt zu einer Wanderung mit Benno Moreth am Ruppersdorfer See ein. Zu dieser Zeit ist mit zahlreichen Gänse- und Entenarten zu rechnen, möglicherweise sind auch Singschwäne und Zwergsäger zu sehen. Wer hat, kann gerne ein Spektiv mitbringen.
Gemeinsame Veranstaltung vom NABU Lübeck und Museum für Natur und Umwelt
Ruppersdorfer See
von Ratekau über Bahnhofstraße zum Ruppersdorfer Weg,
vor der Autobahnbrücke links zum See abbiegen,
ca. 20 Minuten zu Fuß ab Bushaltestelle Ratekau/Dorfplatz,
Linie 500 ab ZOB 08:54 Uhr
2024
Museumsgespräch für Familien – Evolution der Wale
Wie sind Barten- und Zahnwale verwandt? Seit wann gibt es Wale? Wie sahen die Vorfahren der heutigen Wale aus und woher weiß man das?
In der Ausstellung werden anhand von Original-Fossilien, Rekonstruktionen und einem großen Stammbaum diese und weitere Fragen rund um die Evolution der Wale beantwortet. Dabei stehen die 11 Millionen Jahre alten Funde aus der Kiesgrube von Groß Pampau im Mittelpunkt.
Eine öffentliche Führung mit viel Raum für Fragen und Gespräche rund um ein wechselndes Schwerpunktthema.
2024
NaWi(e) geht das? Entdeckungsreise in die Welt der Chemie und Physik
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung unter 0451 122 2296 erfforderlich.
Der Beitrag zur Veranstaltung berechtigt auch zum Besuch der Ausstellungen des Hauses. Mitglieder des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Lübeck e.V. können an der Veranstaltung kostenfrei teilnehmen.
Gemeinsame Veranstaltung vom Naturwissenschaftlichen Verein zu Lübeck e.V. und dem Museum für Natur und Umwelt" startDate="2024-11-10" startTime="11:00" endTime="13:00" timeZone="Europe/Berlin" options="'Apple','Google','iCal','Outlook.com','Microsoft365','MicrosoftTeams'" buttonStyle="flat" trigger="click" hideCheckmark hideIconButton label="zum Kalender hinzufügen" styleLight="--btn-shadow: rgba(0,0,0,0); --btn-background: #fff;--list-background:#fff; --base-font-size-l: 1.5rem; --base-font-size-m: 1.5rem; --base-font-size-s: 1.5rem;" language="de">
Kinder (ca. 8 - 12 Jahre) und Erwachsene (Eltern, Großeltern, Verwandte, Freunde) begeben sich zusammen auf eine "Entdeckungsreise in die Welt der Chemie und Physik". Dabei erfahren sie unter anderem, wie man eine kleine Rakete ohne Feuer betreiben kann oder wie es möglich ist, über Wasser zu laufen. Dazu experimentieren Kinder und Erwachsene gemeinsam mit Dr. Wilfgang Czieslik mit Materialien, die man im Supermarkt, in der Drogerie oder im Baumarkt kaufen kann.
In jeder Veranstaltung dieser Reihe variieren Art und Anzahl der Experimente, so dass die Teilnehmenden immer wieder neue und spannende Erkenntnisse aus der Welt der Chemie und Physik mitnehmen können.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung unter 0451 122 2296 erfforderlich.
Der Beitrag zur Veranstaltung berechtigt auch zum Besuch der Ausstellungen des Hauses. Mitglieder des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Lübeck e.V. können an der Veranstaltung kostenfrei teilnehmen.
Gemeinsame Veranstaltung vom Naturwissenschaftlichen Verein zu Lübeck e.V. und dem Museum für Natur und Umwelt
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung unter 0451 122 2296 erfforderlich.
Der Beitrag zur Veranstaltung berechtigt auch zum Besuch der Ausstellungen des Hauses. Mitglieder des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Lübeck e.V. können an der Veranstaltung kostenfrei teilnehmen.
Gemeinsame Veranstaltung vom Naturwissenschaftlichen Verein zu Lübeck e.V. und dem Museum für Natur und Umwelt" startDate="2024-11-10" startTime="11:00" endTime="13:00" timeZone="Europe/Berlin" options="'Apple','Google','iCal','Outlook.com','Microsoft365','MicrosoftTeams'" buttonStyle="flat" trigger="click" hideCheckmark hideIconButton label="zum Kalender hinzufügen" styleLight="--btn-shadow: rgba(0,0,0,0); --btn-background: #fff;--list-background:#fff; --base-font-size-l: 1.5rem; --base-font-size-m: 1.5rem; --base-font-size-s: 1.5rem;" language="de">
2024
Neuseeland – Maungatauri Sanctuary, ein ungewöhnliches Ökoschutzgebiet
Dr. Ruth Martis kennt Neuseeland schon über 46 Jahre. Geboren in SH, wanderte sie 1978 über England nach Neuseeland aus. Neben Ihrer wissenschaftlichen und praktischen Hebammentätigkeit hat sie als ehrenamtliche Mitarbeiterin in Neuseelands größtem umzäunten Ökoschutzgebiet gearbeitet. Maungatautari Sanctuary ist umgeben von einem der längsten schädlingssicheren Zäune der Welt. Schutzgebiete wie diese sind unverzichtbar für den Erhalt der Biodiversität. Sie sichern den Schutz von Ökosystemen, bieten Rückzugsorte für gefährdete Arten und bewahren genetische Ressourcen für zukünftige Generationen. Ruth berichtet wie viele gefährdete Wildtiere Neuseelands wieder ihr Dasein gesichert bekommen und sich ohne Feinde vermehren können. Zu den gefährdeten Arten gehören u. a. Kiwi, Tuatara, und Takahe.
Gemeinsame Veranstaltung der Gesellschaft für Geographie und Kulturen der Welt e.V. und dem Museum für Natur und Umwelt
2024
Künstliche Intelligenz in der Medizin
Die neuen Möglichkeiten durch künstliche Intelligenz verändern unsere Welt sehr rasant und haben Einflüsse auf alle Lebensbereiche. Hierbei sind die erfolgreichsten KI-Methoden die Deep Learning Netzwerke, die vor allem im Bereich der Bildverarbeitung , aber in neuerer Zeit auch in der Textverarbeitung und -generierung wie z.B. mit ChatGPT große Erfolge erzielt haben. Im Vortrag stehen KI-Methoden in der Medizin im Vordergrund, durch die neue Möglichkeiten zur Verbesserung der bildgestützten Diagnostik und Therapie geschaffen wurden. Hierbei stehen als KI-Methoden die sog. Deep Learning Netzwerke im Vordergrund, die sehr erfolgreich bei der Analyse und Auswertung medizinischer Bilder sind. Die Zuhörer:innen bekommen einen Einblick in die Funktionsweise von neuronalen Deep Learning Netzen und lernen ihre Einsatzmöglichkeiten und Grenzen in der Medizin kennen, die anhand einer Vielzahl von Beispielen aus den Forschungsprojekten von Prof. Dr. Handels im Bereich der medizinischen Bildverarbeitung anschaulich illustriert werden.
Prof. Dr. rer. nat. habil. Heinz Handels ist seit 2010 Direktor des Instituts für Medizinische Informatik an der Universität zu Lübeck und leitet seit 2021 den Forschungsbereich Künstliche Intelligenz in der medizinischen Bild- und Signalverarbeitung am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz in Lübeck. Zuvor war er 2003 auf die C4-Professur für Medizinische Informatik an die Universität Hamburg berufen worden und leitete dort bis 2010 das am Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf angesiedelte Institut für Medizinische Informatik. Von 1992–2003 arbeitete er als wissenschaftlicher Angestellter und Postdoktorand am Institut für Medizinische Informatik der Universität zu Lübeck und leitete die Arbeitsgruppe Bildverarbeitung und Mustererkennung in der Medizin. In 1999 habilitierte er sich und erhielt die Venia Legendi für das Fach Medizinische Informatik an der Universität zu Lübeck. Sein Diplom-Studium der Informatik sowie sein Studium der Mathematik, Physik und Informatik für das Lehramt der Sekundarstufe I/II konnte er 1987 erfolgreich an der RWTH Aachen abschließen, wo er 1991 auch zum Dr. rer. nat. promovierte. Sein Forschungsfokus liegt in der Entwicklung hybrider KI-Systeme zur automatisierten Analyse medizinischer Bilder.