zum Hauptinhalt springen

Das Museum macht sich neu!

Das Museum für Natur und Umwelt wird in den kommenden Jahren erneuert und erweitert. Bei der Weiterentwicklung des Hauses und seiner grundlegenden Neugestaltung sollen nicht nur neue Ausstellungen und ein weitreichenderes Bildungsangebot entstehen, das sich unter anderem mehr mit Zukunftsfragen, wie z.B. der Klimaerwärmung und dem Schwund der Biodiversität, beschäftigt. Es soll auch die Vernetzung mit lokalen Kooperationspartner:innen verstärkt werden. 

Neben der inhaltlichen Profilschärfung steht auch baulich viel an: Zum einen braucht das Haus dringend eine umfassende Sanierung und Modernisierung inklusive durchgehender Barrierefreiheit. Zum anderen wird für die Neupräsentation der lokalen Erdgeschichte mit den einzigartigen Pampau-Fossilien eine größere Ausstellungsfläche benötigt. Darüber hinaus sollen offene Bereiche zum Verweilen einladen und den Austausch mit anderen Interessierten ermöglichen. Als Erstes gilt es die Frage zu klären, ob die Verwirklichung des neuen Museums für Natur und Umwelt im Bestandsgebäude am Standort Mühlenteich möglich und sinnvoll ist. Dies wird im Rahmen einer Masterplanung ermittelt werden.

Eines ist klar: Das zukünftige Museum soll auf der Basis seiner naturwissenschaftlichen Themen nicht nur inhaltlich Bildung für Nachhaltigkeit vermitteln. Es soll auch baulich die höchsten Anforderungen in puncto Nachhaltigkeit und Energieeffizienz erfüllen. Damit trägt es zum Schutz des Klimas sowie zur nachhaltigen Entwicklung auf unserem Planeten bei und geht beispielhaft voran. Die baulichen und inhaltlichen Kriterien und die Anforderungen aus der Masterplanung gehen in die Ausschreibung im Rahmen eines Realisierungswettbewerbes ein.

Ausgangssituation