Jugend ins Museum - ein Angebot der Michael-Haukohl-Stiftung
Die LÜBECKER MUSEEN bewahren und vermitteln einen großen Schatz an kultureller Bildung. Um diesen Fundus allen Lübecker Schülern an Grundschulen zugänglich zu machen, stehen Pakete für die Durchführung des Schulunterrichts in den Museen auf dieser Homepage zum Herunterladen bereit.
Diese Unterrichtspakete basieren auf den Lehrplänen der Schulen und sind mit den Sammlungen der Museen abgestimmt. Jedes Unterrichtspaket besteht aus einer Sachanalyse, einer didaktischen Analyse, einem Vorschlag für den Stundenablauf, Arbeitsblättern, Literaturhinweisen und Angaben zu den Requisiten, die es vor Ort in den Museen gibt. Lehrkräfte sind damit in der Lage, selbstständig, d.h. ohne weitere Unterstützung durch Dritte, den Unterricht in den Museen durchzuführen.
Der Eintritt in das Museum ist für Schüler und begleitende Lehrkräfte kostenfrei. Bedürftige Kinder erhalten Busfahrkarten.
Unterrichtspakete Grundschule
Heimat- und Sachunterricht
Wie Bienen leben (Klasse 3-4)
Diese Unterrichtseinheit beschäftigt sich mit der Honigbiene.
Die Schüler erforschen möglichst selbstständig den Körperbau, die Entwicklung und die Lebensweise der Biene.
Darüber hinaus sollen sie die Bedeutung der Biene für die Natur und für den Menschen erkennen.
zu dem Baustein
Lebensraum im und am Wasser (Klasse 3-4)
Diese Unterrichtsstunde beschäftigt sich mit dem Thema „Leben in und am Wasser“.Die Schüler erforschen selbstständig verschiedene Lebewesen und Pflanzen, die im Wasser und im Uferbereich von Teichen, Bächen und Flüssen leben. Zu den lebenden Exponaten, die vor Ort betrachtet werden können, gehören Ringelnattern, Sumpfschildkröten, Flussbarsche und Aale.
zu dem Baustein
Unterrichtspakete für die Sekundarstufe I und II
Biologie
Wirbeltiere (Klasse 6)
Der Baustein „Wirbeltiere“ beschäftigt sich mit der Evolution der Wirbeltiere. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten in Teams anhand von Fragen wichtige Merkmale der Tiere, welche sie am Ende ihrer Klasse präsentieren. Während der Präsentation werden die Ergebnisse an einer großen Stammbaumtafel festgehalten. Für die evolutionäre Entwicklung der Säugetiere sollte den Schülern klar gemacht werden, dass Säuger nicht von Vögeln, sondern von einer reptilienähnlichen Art abstammen.
zu dem Baustein
Säugetiere (Klasse 5)
Der Baustein Säugetiere beschäftigt sich mit Gemeinsamkeiten der unterschiedlichen Tiere dieser Gruppe und vermittelt, welche Faktoren ein Tier erfüllen muss, um zu der Gruppe der Säugetiere zu gehören. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten in Teams anhand von Fragen bestimmte Merkmale der Tiere, welche sie am Ende ihrer Klasse präsentieren. Während der Präsentation werden einzelne Merkmale auf einer großen Tabelle festgehalten, anhand derer die Klasse die wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Säugetieren erkennen kann.
zu dem Baustein
Ökosystem (Klasse 7/8/9)
In dieser Unterrichtsstunde für die Klasse 7, 8 und 9 lernen die SchülerInnen die Gewässerlandschaft in Lübeck und Umgebung kennen. Sie bekommen einen Einblick in ökologische Gesetzmäßigkeiten und erfahren Näheres über die Wakenitz, die Trave und die Lübecker Bucht. In kleineren Arbeitsgruppen erarbeiten sie die Themenschwerpunkte, die sich mit der Uferregion, dem Erlenbruch und der Freiwasserzone der Wakenitz befassen. Sie rekonstruieren die Veränderungen dieses Flusses im Laufe der Geschichte und entschlüsseln den sowohl von Menschen und Tieren genutzten Lebensraum Ostsee.
zu dem Baustein
Ansprechpartnerin Jugend ins Museum
Petra Severin
Projektleiterin
Michael-Haukohl-Stiftung
Wakenitzstraße 73
23564 Lübeck
Tel. 0451 - 5 80 86 - 15
Fax 0451 - 5 80 86 – 20
info@jugend-ins-museum.de