Steine erzählen
Sensationelle versteinerte Wale aus einem Urmeer und weitere Fossilien von Meerestieren aus Groß Pampau - Zeitreise durch die Erdgeschichte der Region - Eiszeit, Mammut und Riesenhirsch - Steilküste Brodtener Ufer und Geschiebe - Stammbaum des Lebens - Evolution der Wale
Gehen Sie im Museum für Natur und Umwelt auf eine Zeitreise durch die verschiedenen Erdzeitalter und erleben Sie, wie sich die Natur an dem Ort, der heute Schleswig-Holstein ist, entwickelt hat.
Die Versteinerungen der urtümlichen Dreilappkrebse oder der Korallen, Stachelhäuter und Muscheln sind Zeugnisse aus Millionen Jahre alten Zeiten, vom Kambrium bis zum Tertiär.
Tauchen Sie außerdem ein in die Urnordsee, in der vor 11 Millionen Jahren Wale, Schildkröten und Haie schwammen. Das Miozän-Meer war relativ flach und eher warm, so dass sich eine große Vielfalt an Lebewesen entwickeln konnte. Die beeindruckenden Pampauer Bartenwale, deren fossile Knochen im Museum zu sehen sind, sind einzigartig in Europa.
Machen Sie anschließend halt in der Eiszeit vor 30.000 Jahren, als Riesenhirsche und Mammuts durch das Land streiften, deren Überreste Sie heute im Museum sehen können
Highlights sind auch die außerirdischen Objekte im Eingangsbereich beim Infostand: zwei große Meteoriten, einer ermöglicht sogar einen Blick in seine innere Struktur.
Impressionen
Die nächsten Termine der Ausstellung
2025
Ferienpass-Aktion: Strandentdeckertour am Brodtener Steilufer
Wir möchten mit Euch eine Strandwanderung machen und das „arbeitende Kliff“ Brodtener Ufer besuchen. Bei dieser Tour werden wir gemeinsam Tiere, Pflanzen, Steine und Fossilien am Strand und im Flachwasserbereich entdecken. Die Funde werden natürlich genau „unter die Lupe genommen“.
Übrigens: In der Ausstellung des Museums für Natur und Umwelt finden sich viele versteinerte Tiere aus der Urzeit und tolle Gesteine. Es sind zum größten Teil Überreste von Meerestieren und Steine teils aus Skandinavien, die durch eiszeitliche Gletscher hierhin verfrachtet wurden. Sie stammen vom Strand und aus Kiesgruben. Ein Museumsbesuch mit der Familie auf eigene Faust an einem anderen Tag lohnt sich…
Für Kinder ab 6 Jahren nur mit Elternbeteiligung! Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung, Eimer und gute Laune!
Die Zahl der Teilnehmer:innen ist begrenzt, es wird um Anmeldung unter 0451 122-2296 gebeten.
Travemünde am Strand,
bei der Mövenstein Informationstafel,
beim Spielplatz
2025
Ferienpass-Aktion: Tiere der Urzeit: Belemniten, Seeigel und Saurier
Dreistündige Einführung in die Vorgänge zur Entstehung von Fossilien
Im Museum für Natur und Umwelt finden sich viele versteinerte Tiere aus der Urzeit u.a. auch ein versteinertes Saurierei. Neben Knochen und Schalen von Tieren können übrigens auch Trittspuren und sogar Kot versteinern!
Was hat es mit den merkwürdigen versteinerten Donnerkeilen (Belemniten) auf sich? Was ist von diesen Tieren übriggeblieben? Woher weiß man, wie diese seltsamen Tiere gebaut waren und wie sie gelebt haben? In Modellversuchen mit Gips, leeren Schneckenhäusern und Muschelschalen vollziehen wir den Vorgang der Entstehung von Fossilien nach. Habt ihr an der Ostsee Muscheln, versteinerte Seeigel oder Donnerkeile gesammelt? Dann bringt einige Stücke aus eurer privaten Sammlung mit.
Wir arbeiten mit Gips. Zieht am besten ältere Sachen an oder bringt ein altes Oberhemd mit. Wer hat, bringt auch noch einen leeren runden Quark- oder Joghurtbecher und ein leeres Weinbergschneckengehäuse mit. Bringe etwas zum Trinken mit. Für Kinder von 8 – 14 Jahren
Die Zahl der Teilnehmer:innen ist begrenzt, es wird um Anmeldung unter 0451 122-2296 gebeten.
2025
Ferienpass-Aktion: Strandentdeckertour am Brodtener Steilufer
Wir möchten mit Euch eine Strandwanderung machen und das „arbeitende Kliff“ Brodtener Ufer besuchen. Bei dieser Tour mit Silke Wiegand werden wir gemeinsam Tiere, Pflanzen, Steine und Fossilien am Strand und im Flachwasserbereich entdecken. Die Funde werden natürlich genau „unter die Lupe genommen“.
Übrigens: In der Ausstellung des Museums für Natur und Umwelt finden sich viele versteinerte Tiere aus der Urzeit und tolle Gesteine. Es sind zum größten Teil Überreste von Meerestieren und Steine teils aus Skandinavien, die durch eiszeitliche Gletscher hierhin verfrachtet wurden. Sie stammen vom Strand und aus Kiesgruben. Ein Museumsbesuch mit der Familie auf eigene Faust an einem anderen Tag lohnt sich…
Für Kinder ab 6 Jahren nur mit Elternbeteiligung! Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung, Eimer und gute Laune!
Die Zahl der Teilnehmer:innen ist begrenzt, es wird um Anmeldung unter 0451 122-2296 gebeten.
Travemünde am Strand,
bei der Mövenstein Infotafel,
beim Spielplatz