Steine erzählen
Sensationelle versteinerte Wale aus einem Urmeer und weitere Fossilien von Meerestieren aus Groß Pampau - Zeitreise durch die Erdgeschichte der Region - Eiszeit, Mammut und Riesenhirsch - Steilküste Brodtener Ufer und Geschiebe - Stammbaum des Lebens - Evolution der Wale
Gehen Sie im Museum für Natur und Umwelt auf eine Zeitreise durch die verschiedenen Erdzeitalter und erleben Sie, wie sich die Natur an dem Ort, der heute Schleswig-Holstein ist, entwickelt hat.
Die Versteinerungen der urtümlichen Dreilappkrebse oder der Korallen, Stachelhäuter und Muscheln sind Zeugnisse aus Millionen Jahre alten Zeiten, vom Kambrium bis zum Tertiär.
Tauchen Sie außerdem ein in die Urnordsee, in der vor 11 Millionen Jahren Wale, Schildkröten und Haie schwammen. Das Miozän-Meer war relativ flach und eher warm, so dass sich eine große Vielfalt an Lebewesen entwickeln konnte. Die beeindruckenden Pampauer Bartenwale, deren fossile Knochen im Museum zu sehen sind, sind einzigartig in Europa.
Machen Sie anschließend halt in der Eiszeit vor 30.000 Jahren, als Riesenhirsche und Mammuts durch das Land streiften, deren Überreste Sie heute im Museum sehen können
Highlights sind auch die außerirdischen Objekte im Eingangsbereich beim Infostand: zwei große Meteoriten, einer ermöglicht sogar einen Blick in seine innere Struktur.
Impressionen
Die nächsten Termine der Ausstellung
2025
Als Deutschland am Äquator lag - Eine interaktive Zeitreise durch die Erdgeschichte
Vor 13,8 Milliarden Jahren entstand das Universum. Und vor etwa 4,5 Milliarden Jahren entstand die Erde. Unvorstellbar lange Zeiträume. Wie lange dauerte es, bis die ersten Lebewesen entstanden? Und wie sind sie entstanden? Wie sah die Welt in den verschiedenen Zeitaltern aus? Warum finden wir am Ostseestrand Steine und Fossilien, die auf der Südhalbkugel entstanden und mit dem Geschiebe der Gletscher aus Skandinavien zu uns gelangt sind?
Nach einer kurzen Einführung von Karl-Martin Ricker in der Ausstellung „Steine erzählen“ werden sich die Teilnehme:rinnen die Dimensionen der Erdzeitalter und ihre Lebewesen in ihrer Umwelt u. a. mit Hilfe eines Zeitstrahls erschließen.
Der Workshop ist für Kinder ab 10 Jahren, Jugendliche und Erwachsene
Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt, es wird um Anmeldung unter 0451 122-2296 gebeten.
Der Beitrag zur Veranstaltung berechtigt auch zum Besuch der Ausstellungen des Hauses.
Karl-Martin Ricker ist Biologe und war Studienleiter und Landesfachberater am Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holsteins (IQSH). Er ist Mitherausgeber und Autor der Zeitschrift „Biologie 5-10“ des Friedrich-Verlags. Darüber hinaus ist er Senior-Teacher an der Ida-Ehre-Schule in Bad Oldesloe.