2023
5. Lübecker Apfeltag
Der „Lübecker Apfeltag“ öffnet zum fünften Mal am Samstag, 30. September, von 11 bis 16 Uhr seine Pforten. Rund 20 Aussteller:innen präsentieren vielfältige Produkte und Informationen rund um den Apfel – alles ökologisch, nachhaltig und naturnah. Interessierte können sich hier über regionale Obstsorten, Kultur- und Anbautechniken sowie Verarbeitungsmöglichkeiten des beliebten Kernobsts informieren und dieses selbstverständlich probieren. Der Eintritt ist wie immer frei.
Da es im Herbst Baumaßnahmen im Bereich des Einganges zum Domhof gibt, kann der diesjährige „5. Lübecker Apfeltag“ ausnahmsweise nicht beim Museum für Natur und Umwelt stattfinden. Das Organisationsteam von Hanse-Obst e.V., Museum für Natur und Umwelt, Bereich Umwelt-, Natur- und Verbraucherschutz sowie Fairtrade Stadt Lübeck e.V. freut sich darüber, mit dem bunten Markt zu Gast bei St. Jakobi zu sein.
Herzstück ist auch 2023 eine Sortenausstellung und die Möglichkeit, mitgebrachte Äpfel bestimmen zu lassen. Beides wird im Inneren der Kirche St. Jakobi zu finden sein: Jens Meyer, einer der besten Sortenkenner Deutschlands, bestimmt – gegen eine Aufwandsentschädigung von 2,50 Euro – mitgebrachte Obstsorten. Für eine erfolgreiche Sortenbestimmung werden mindestens fünf typische Früchte desselben Baumes benötigt. Ziel ist es, einen Überblick über das Spektrum der in Lübeck und Umgebung vorhandenen alten Regionalsorten zu erhalten und bislang unbekannte Sorten zu entdecken. Der Experte präsentiert zudem eine Ausstellung von regionalen Apfel- und Birnensorten.
Das Kulinarische kommt auf dem „Apfeltag“ natürlich ebenfalls nicht zu kurz: Das Angebot reicht von regionalen Obstsorten in unterschiedlichster Darreichungsform über Variationen von Apfelkuchen bis zu Crêpes mit leckeren Aufstrichen aus Obst und Lübecker Marzipan.
Stände und Anbieter
BERATUNG UND KULINARISCHES RUND UMS OBST UND MEHR…
Hanse-Obst e.V. Barbara Deutsch, Heinz und Jan-Erik Egleder: Infos und Beratung zur Obstpflanzung, Obstpädagogik, Apfelsaftausschank
Jens Meyer Sortenbestimmung von Apfel und Birne (2,50 €/Sorte), kleine Ausstellung von regionalen Apfelsorten
Antje Hay Bieneninfos, Honigverkauf, Pflanzen
Baumschule Bornholdt Peter Bornholdt: Infostand, Beratung zum Bezug und zur Veredelung regionaler Obstsorten
Dirk Fröhlich Infos und Beratung zur Obstbaumpflege und Obstbaumpflanzung
Walnussmeisterei Böllersen Ausstellung Walnussvielfalt & Sorten für den Norden
Holz- & Wollmanufaktur Meinrad Hieble und Antje Gräfingholt: Drechselarbeiten aus Obstgehölzen u.a. / Sortenausstellung, Filz-Obst
FAIR TRADE STADT LÜBECK
Marzilade Susanne Menhardt und Walter Schmidt: Crêpes mit leckeren Aufstrichen aus Obst und Lübecker Marzipan
Munkileev Kirsten Gellendin: Verkauf von Upcycling-Produkten
Silke Langmaack Apfeldruck für Kleine und Große
NETZWERK ESSBARE STADT LÜBECK
Umwelt-, Natur- und Verbraucherschutz (UNV) Lübeck
Ingrid Bauer und Justyna Zwiewka „Essbare Stadt Lübeck“: Wie können wir gemeinsam mit Stadtoasen unsere Stadt lebenswerter machen?
Flechtwerk Lübeck Ulf Heitmann: Infos, leckere gefüllte Äpfel gegen Spende für Baumpflanzung, Auslage von Kochbüchern
Ulrich Praedel Nisthilfen für Vögel, Wildbienen und Fledermäuse + Kinderaktion „Samenbomben“ (1 Stunde)
Der Grüne Kreis e.V. Gundel Granow: Info und Verkauf, Leckeres Eingemachtes und Blumensträuße
Gemeinnütziger Kreisverband Lübeck der Garten-Freunde e.V. Frank Matthiessen und Hans-Dieter Schiller: bienenfreundliche Pflanzen
Herzlichen Dank an alle Anbieter:innen!
St. Jakobi
Kirchhof und Innenraum