zum Hauptinhalt springen

Begabtenförderung / ENRICHMENT

Förderung innerhalb des Schulunterrichtes selbst. Ob durch binnendifferenzierende Methoden, durch besondere Unterrichtsstrukturen oder Lernpläne, alle unterrichtlichen Maßnahmen, welche die persönliche Entwicklung des Einzelnen an jedem Schultag voranbringen, haben stets Vorrang. 

Zur Idee des Enrichment-Programms

Neben der individuellen Förderung im Unterricht besteht aber auch die Möglichkeit, durch außerunterrichtliche Angebote die Lernwelt der herausragend begabten Schülerinnen und Schüler zu entwickeln. Mit dem Enrichment-Programm bietet Schleswig-Holstein ein Konzept eines zusätzlichen Kursangebotes außerhalb der Unterrichtszeit für Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen - und teils auch der Kinder in den Kindertagesstätten.

Diese Angebote richten sich an solche Kinder und Jugendliche, die sich als äußerst begabt sowie allgemein interessiert und engagiert erwiesen haben. In den außerhalb der Unterrichtszeit stattfindenden Kursen und Arbeitsgruppen werden besondere Lernangebote gemacht, die sowohl in ihrer Thematik als auch in ihrer Intensität und Arbeitsweise jenseits des üblichen Unterrichtsangebotes liegen. Es nehmen nur Schülerinnen und Schüler teil, die von den Schulen oder den schulpsychologischen Diensten benannt und für geeignet gehalten werden. Die Teilnahme ist unabhängig von Schulnoten und Zeugnissen.
Die Schülerinnen und Schüler haben in den Enrichment-Kursen die Möglichkeit, in kleinen Gruppen auf einem Niveau zu arbeiten und zu lernen, das ihrem besonderen Potenzial gerecht wird. Es kommen hier nur Kinder und Jugendliche zusammen, die gleiche oder zumindest sehr ähnliche Interessen sowie Denk- und Arbeitsweisen haben, so dass oft auch neue Freundschaften entstehen.
Um das Enrichment-Konzept zu fördern hat das Ministerium, auf den Erfahrungen der Modellprojekte aufbauend, ein Grundkonzept entwickelt, demzufolge sich Schulen in Städten und Kreisen zu Kooperationsverbünden zusammenschließen und innerhalb ihres Verbundes den besonders begabten Schülerinnen und Schülern Enrichment-Kurse anbieten. Zentrales Element der Organisation ist das Onlinemeldeverfahren sowie die Möglichkeit, dass die Schulen sowohl für die Koordination des Projektes als auch für einzelne Kursangebote durch Lehrkräfte Ausgleichsstunden bekommen können. Darüber hinaus müssen die Programme regional verankert sein und sollten dort von Sponsoren und den Schulträgern auf vielfältige Weise unterstützt werden. 

Das Museum für Natur und Umwelt bietet regelmäßig spannende Enrichment-Kurse an - auch zu den aktuellen Sonderausstellungen. Bitte beachten Sie, dass die Anmeldungen nur über das Enrichment-Lernnetz erfolgen. Gerne bietet das Museum für Natur und Umwelt auf Anfrage diese Inhalte oder individuell konzipierte Naturkurse für Ihre Lerngruppe an.

Weitere Informationen unter www.enrichment.lernnetz.de