Der deutschlandweite Wettbewerb Bioblitz 2023 zur Artenvielfalt geht auch im Jahr 2023 in Lübeck weiter!
„Was kann ich allein schon ausrichten?“ – eine Frage, die sich viele stellen, wenn es um Naturschutz und Artenvielfalt geht. Die Aktion „Bioblitz 2022“ hat gezeigt, was mit Citizen-Science möglich ist: Insgesamt sammelten deutschlandweit über 20.000 Naturbegeisterte zwei Millionen Beobachtungsdaten zu Biodiversität beim Wettbewerb zur fotografischen Erfassung der Artenvielfalt. Daher soll der Wettstreit der Landkreise oder kreisfreien Städte auch in 2023 fortgesetzt werden.
Beim Bioblitz sind Naturbegeisterte in ganz Deutschland ganzjährig dazu aufgerufen, alle Arten von Pflanzen, Pilzen und Tieren, die sie entdecken können, mit dem Smartphone abzufotografieren und in der App Obsidentify hochzuladen, wo die Ergebnisse zunächst von der App automatisch bestimmt, parallel aber auch von ehrenamtlichen Fachleuten geprüft werden. Am Ende des Jahres wird ein Sieger gekürt, also eine Stadt oder ein Kreis, bei dem die meisten Arten gemeldet wurden. Als Partner der Aktion im Raum Lübeck dient das Museum für Natur und Umwelt, das zusammen mit der Naturbeobachtungsplattform Observation.org zur Teilnahme an diesem Wettbewerb zur Artenvielfalt aufruft und auch Ansprechpartner in der Region für den Bioblitz ist.
Als Partner der Aktion im Raum Lübeck dient das Museum für Natur und Umwelt, das zusammen mit den Initiatoren des Wettstreits, dem LWL-Museum für Naturkunde des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) und der Naturbeobachtungsplattform Observation.org, zur Teilnahme an diesem Wettbewerb zur Artenvielfalt aufruft und auch Ansprechpartner in der Region für den Bioblitz ist.
Seit dem 1. Januar 2023 läuft der deutschlandweite „Bioblitz 2023“ (#bioblitz2023) als spielerischer Wettbewerb der Landkreise oder kreisfreien Städte. Bei der Aktion werden viele Naturbeobachtungen und wichtige Erkenntnisse zu Artenvielfalt und Klimawandel herauskommen, sind sich die Organisatoren sicher. Alle Naturbegeisterten sind aufgerufen mitzumachen, ganz egal ob Laien, Expert:innen, Familien oder Schulklassen um ihre Städte bzw. Kreise zu unterstützen.
Als Tipp für den Anfang der Beobachtungen in der winterlichen Jahreszeit empfiehlt es sich, nach Baumpilzen Ausschau zu halten, denn diese können das ganze Jahr gefunden werden. Es handelt sich bei den Baumpilzen um eine sehr große ökologische Gruppe, die Arten verschiedener Pilzgruppen einschließt. Viele können mit der App „ObsIdentify“ schon automatisch bestimmt und die Daten anschließend über die App gemeldet werden. Die Pilze besiedeln sowohl lebendes als auch Totholz und ihre Fruchtkörper sind meistens am Baumstamm zu finden. Baumpilze sorgen durch den Abbau von totem Holz für ein natürliches Recycling in unseren Wäldern
Beobachtungen können außer über die kostenlose App ObsIdentify auch über weitere Apps (ObsMapp, iObs) oder über die Webseite Observation.org direkt im Gelände gemeldet werden. Sensible Funddaten (z.B. Orchideen oder Greifvogel-Horste) werden für die Öffentlichkeit verschleiert.
Die Aktion endet am 31. Dezember 2023.
Hier kann der Wettbewerb live verfolgt werden