Keine Neuigkeiten mehr verpassen. Hier zum Newsletter anmelden!

Bauarbeiten rund um das Museum

Zurzeit laufen Arbeiten für die Trennung der Entwässerungsanlage und es wird ein separates Regenwassernetz aufgebaut. Gearbeitet wird im Domhof, an der Musterbahn im Bereich der Museumswiese und an der Ecke Musterbahn/Mühlendamm. Die Maßnahme wird von der Archäologie der Hansestadt Lübeck begleitet. Bitte haben Sie Verständnis für etwaige zeitweise Unannehmlichkeiten. 

 

Willkommen beim Ausstellungsprojekt „ProInsekt“

Hier finden Sie alle Informationen zum Ausstellungsprojekt "ProInsekt" sowie der daraus hervorgegangenen Wanderausstellung „Facettenreiche Insekten – Vielfalt I Gefährdung I Schutz". 

Wissensvermittlung

wird im Museum für Natur und Umwelt groß geschrieben! Das Wissen über ökologische Zusammenhänge zu vermitteln, Natur und Umwelt „hautnah“ erlebbar zu machen und Zukunftsfähigkeit zu sichern: das sind Ziele, die die Hansestadt Lübeck in der Umweltbildung und im Naturschutz verfolgt. Bildungsangebote zu Umweltthemen, globalen Zusammenhängen, Naturwissen und Naturwissenschaften sind essentiell und sichern unsere Zukunftsfähigkeit (z.B. Orientierungswissen und Handlungswissen zum Klimaschutz oder Erhalt der Artenvielfalt). Auch für Lübeck ist Bildung für Nachhaltigkeit für alle zukunftsweisend und unabdingbar. Das Museum für Natur und Umwelt bietet Naturwissenschaften mit den Schwerpunkten Biologie und Geologie. Die "großen Themen" und "Klammern" sind dabei Evolution, Ökologie und Biodiversität. Anhand von Ausstellungsobjekten aus der Region geht es um die Bezüge zur Welt und globalen Aspekten. Das Museum für Natur und Umwelt ist außerschulischer Lernort und vom Land zertifiziert als "Bildungseinrichtung für Nachhaltigkeit".
Zu den Angeboten

Ihr Besuch

Herzlich willkommen! Die Lübecker Museen sind für Sie geöffnet. Die behördliche Nachweis- und Maskenpflicht sind für Ihren Besuch nicht mehr erforderlich: Sie können unsere Museen ohne Nachweis einer Impfung, Genesung oder eines negativen Corona-Tests und ohne Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes besuchen.

Als Vorsorgemaßnahme für den Infektionsschutz im Zuge der Corona-Pandemie führen die Lübecker Museen ihren Hygieneplan fort und bitten um pandemiegerechtes Verhalten im Museum.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

 

 

Entwicklung des Museums geht weiter

Mit dem Arbeitsbeginn der Geowissenschaftlerin Victoria Singler bei der Kulturstiftung der Hansestadt Lübeck - die LÜBECKER MUSEEN zum 1. März können nun nächste Schritte zur Weiterentwicklung des Lübecker Naturkundemuseums erfolgen Mehr

LWL-Museum für Naturkunde

Deutschlandweiter Wettbewerb "Bioblitz" zur Artenvielfalt geht auch 2023 weiter!

Das Museum für Natur und Umwelt ist bei diesem Citizen-Science-Projekt Partner für den Raum Lübeck Mehr

Grabungen in Groß Pampau

In Groß Pampau wurden in den letzten Jahren sensationelle Funde gemacht. Das Grabungsteam des Museums für Natur und Umwelt hat z.B.  2016 fossile Knochen einer Robbe und einen gut erhaltenen Bartenwal inklusive Beckenknochen freigelegt. Mehr

Öko-Stadt-Pfad – 2,5 km Rundkurs durch Domviertel und Wallanlagen 

Tafeln informieren über die verschiedenen Aspekte der Stadtökologie Lübecks. Start und Ziel ist das Museum für Natur und Umwelt mit seinem bunten Bienengarten vor dem Haus.  Hier Rundgang